1034

 

Wanderung


Grindel - Welschgätterli - Stierenberg - Grindel


Val Terbi
Val Terbi
Länge in km                         11.61
Marschzeit 3:23
Aufstieg in m 447
Abstieg in m 447
max. Höhe 845
min. Höhe 582
Durchgeführt am   22.04.2020  

Diese Wanderung ist eine Variante zur Wanderung 1006. Sie startet auch in Grindel und führt über die Erschwilerstrasse, am Nieder- und Oberbergli vorbei zum Welschgätterli. Ab dem Welschgätterli befanden wir uns im Kanton Jura resp. im Val Terbi also am Röstigraben. Wir hatten dies kaum bemerkt, da wir nur deutschsprachige Wanderer/innen antrafen oder es könnten auch mehrsprachige Wanderer/innen gewesen sein. Nach rund 3 km über die Weide und durch den Wald kamen wir zum Richtungswechsel und einem kurzen Abstieg, wo wir das Val Terbi wieder verliessen. Oberhalb dem Nieder Fringeli gingen wir Richtung Norden und stiegen zum Starkstrom-Mast bei Punkt 790 hinauf. Bei der Feuerstelle steht ein Steinkreuz mit dem eingemeiseltem Jahr 1778 und den Initialen U. F. Die Initialen stehen für Urs Fringeli, der dem Berg den Namen gab und der damalige Eigentümer des Hofs war. Vor 1778 hiess der Berg Karlisberg, anscheinend nach dem Namen des Vorbesitzers des Gehöfts. Der weitere Weg führte über den Stierenberg. Wir kannten das Moretkopf-Wägli nur vom hören sagen und heute wollten wir es erkunden. Vom Stierenberg ca. 400 m Richtung Erschwil bis zum  Wegweiser, der die Wanderer von Erschwil her kommend zur Club-Hütte weist. Über die Weide ist das Wägli nicht immer sichtbar. Hier stiegen wir die Weide hinunter zum Waldrand und wo es leicht zum Hügel mit der Antenne ansteigt ist das Drehkreuz zum Moretkopf-Wägli. Anfänglich ging es fast eben Richtung Osten. Erst nach rund dem halben Weg fing der Abstieg an, jedoch erst unmittelbar vor dem Waldweg etwas steiler und mit zwei kurzen Kehren zum Forstweg. Ab hier ging es rund einen km bis zur Teerstrasse nach Grindel, resp. wo das Stierenberg-Wägli (Seppenwägli) herunter kommt.

An- / Rückfahrt

 

Mit dem Bus 114 ab Bahnhof Laufen und wieder zurück. Mit dem Auto zum Parkplatz beim Schulhaus. Achtung: für Elektro-Fahrzeuge hat es beim Gemeindehaus vor der Kircht 2 Ladestationen. 

 

Verpflegungsmöglichkeiten

 

Unter der Woche nur aus dem Rucksack, Sonntags ist die Clubhütte offen, ausser in der Pandemiezeit.


Download
1034 Karte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

 

Link zur Route 1034 in Schweiz Mobil

 





 

Zurück zu

 

Wanderung